| Weitere Infos|
International Munich ArtLab
        Informationen  zu IMAL
„Im Sommer habe ich in München das IMAL  (International Munich Art Lab) entdeckt und war entsetzt, dass ich so etwas  Einmaliges und musikalisches Tolles bislang übersehen habe. Es ist eine Art  private Musik/Tanz/Studio/Rock/Pop-Schule, die maßgeblich von Vridolin Enxing  (ex „Floh de Cologne“) zusammengehalten wird, und vereint Jugendliche „von der  Straße“ (vom Gymnasiasten bis zum Ex-Junkie) zu Musiktheaterprojekten und  authentischen Musicals und Songs in Spitzenqualität. Ich habe mir sowohl  Werkschauen angesehen als das Loft-Areal Thalkirchen-Isar auch besucht und war  restlos beeindruckt, weil ich solche soziale wie künstlerische Authentizität  von Berlin oder New York kannte... aber nicht von München! Da wird gekocht,  geputzt, Bühnenbauten gefertigt, Studiozubehör verkabelt und gelötet... mit  einem Zeitplan, der hart ist wie im „Kloster“. Es gibt nur die eine Vision:  GUTE UND ECHTE MUSIK ZU MACHEN, komponieren, inszenieren, aufführen... Und das  gelingt.“ Enjott Schneider
        

* * *
„International  Munich Art Lab“ (IMAL) ist ein Projekt von Kontrapunkt e.V., der 1995 gegründet  wurde.
          Zielgruppe  waren und sind ausbildungs- und arbeitslose Jugendliche. National und  international ist das Projekt anerkannt und dient immer wieder als Beispiel  dafür, mit innovativen Projekten Antworten auf gesellschaftliche Probleme zu  geben und dabei eine hohe professionelle und künstlerische Qualität zu sichern.
Seit 1997 konnten über 500 Jugendliche mit teilweise schwierigsten persönlichen Problemlagen durch individuelle Förderung und gemeinschaftliche Projektarbeit erfolgreich in Arbeit oder Ausbildung integriert werden. Unabhängig von sozialem Hintergrund, Schulabschluss, Nationalität, Alter und Behinderung bietet das Kurssystem des IMAL benachteiligten Jugendlichen kostenlose Qualifizierung und fundierte künstlerische Anleitung sowie sozialpädagogische Begleitung. Zugangsvoraussetzung ist allein künstlerisch-kreative Befähigung und das Interesse.
Ziel  ist es die persönliche Lernmotivation zu steigern, Allgemein– und Fachbildung  zu vermitteln sowie die persönlichen Berufshemmnisse zu beseitigen. 
          Die  Jugendlichen entwickeln ihre Stücke stets selbst, Inhalt, Musik, Text.
Musiktheaterproduktionen:
          WestEndOpera  – die HipHopera 1999
          Statt  der Angst – MusikTheaterPerformance 2003
          eXtaZe  – TripOpera 2005
          system  error 2007
          Feige  Helden 2009
          esc@pe (Details >>) 
        WIR
gesICHter
GrauZonenTango
* * *
Unterstützung: 
  Landeshauptstadt München (Kultur-, Arbeits- und  Sozialreferat), 
  ARGE für Beschäftigung München 
          Bayerisches Kultusministerium 
          Bayerische Sozialministerium 
        Europäische Union. 
Auszeichnungen:.
          1999  Verleihung des Wolfgang Anratz Theaterpreises für die WestEndOpera
          2000  Dt. Beitrag beim Fringe Festival, New York
          2001  Dt. Beitrag der Unesco zum Jahr des Dialogs zwischen den Kulturen
          2002  Landessieger beim Bundeswettbewerb „Start Sozial“ (innovativer Ansatz gegen  Ausgrenzung Benachteiligter)
          2005  Verleihung der Kerschensteiner Medaille durch das Schulreferat München  (innovativer Lösungsansatz kulturelle Bildung) 
          2006  Verleihung des AZ-Sterns des Jahres (herausragende kulturelle Arbeit)
          2006  Landessieger beim Bundeswettbewerb „Jugend in Arbeit“ (innovative  Lösungsansätze in der beruflichen Bildung)
